Erster Raum
Mit seiner verschränkten Fußstellung folgt der Tänzer der burgundischen Hofmode. Gleichzeitig führt er einen drehenden Tanzschritt aus, bei dem er sich auf der Stelle bewegt - in Tanzbeschreibungen des späten Mittelalters wird dies als „swanzen“ und „winden“ bezeichnet.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:41 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Andere Bezeichnungen: „Figur mit jagdhutähnlicher Kopfbedeckung“, „Schneiderlein“Inventar-Nummer: Ic/228Höhe: 64 cmMaterial: LindenholzSchäden/Ergänzungen (unter anderem): die rechte Fußspitze, die Bartspitze und der Rockzipfel sind ergänzt. Farbige Fassung: vollständig von 1928.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:40 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Augen wirken müde, die Tanzpose angestrengt. Seinen roten Jagdhut hat der Tänzer sorgfältig mit einem Tuch am Kopf befestigt. Die auffallend lange Nase verweist nach damaliger Lesart zugleich auf Hochmut und männliche Potenz - komischer Kontrast zur biederen Erscheinung.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:39 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Tänzer fällt weniger durch modische Extravaganzen, als durch seinen stampfenden Tanzstil auf - die getretene Variante des Moriskentanzes. Seine Kleidung mit Wams und Beinlingen entspricht der damaligen Mode.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:38 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Andere Bezeichnung: „Bauer“Inventar-Nummer: Ic/227Höhe: 81 cm. Die Figur überragt gemeinsam mit der Figur „Turban“ alle anderen Tänzer um bis zu 20 cm. Ob dies einen besonderen Grund hat, ist nicht bekannt.Material: LindenholzSchäden/Ergänzungen (unter anderem): Der linke Daumen und der rechte kleine Finger sind ergänzt. Farbige Fassung: vollständig von 1928
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:37 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Locker gegürteter Überrock, bequeme Hosen, zerschlissene Stulpenstiefel - solche Bauerntracht verstieß gegen alle höfische Etikette und bürgerliche Ordnung. In der Stadt war dies nicht nur lächerlich, sondern sogar strafbar. Doch nicht genug der Peinlichkeit: Statt standesgemäßem Schlapphut trägt der Exot vom Land einen orientalischen Turban.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:36 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ärmliche Kleidung, plumpe Bewegung, einfältiges Gesicht: Ein Bauer versucht sich vergeblich am Tanz der höheren Stände - und gibt sich so der Lächerlichkeit preis.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:36 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Andere Bezeichnungen: „Figur mit banddurchzogener Schildkappe“, „Prophet“Höhe: 63 cmMaterial: LindenholzSchäden/Ergänzungen (unter anderem): Die linke Hand ist ergänzt, die rechte Hand angestückt, drei Zähne fehlen. Seit 1928 ohne Fassung
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:35 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Mann in gereiftem Alter, seine Jugendlichkeit wirkt komisch bemüht. Sein Lächeln ist zu selbstgefällig, seine Kleidung überspannt: Die überweiten Tütenärmel imitieren plump höfische Mode, das enge Wams überspannt den Wohlstandsbauch.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:34 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit blähenden Ärmeln vollführt der Tänzer eine schwungvolle Figur. Er trägt sein Selbstbewußtsein offen zur Schau. Beifall heischend scheint er auf Publikum und Konkurrenten zu blicken.
Erasmus - am Di, 15. Februar 2005, 23:34 - Rubrik: Erster Raum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen