Dritter Raum
Erster Raum
Gliderung
Kosmologisches
Meta
off topic
Offene Fragen
Rohtexte
Vierter Raum
Zweiter Raum
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 

Erster Raum

(vgl. angehängte Bilddatei / eingescannte Zeichnung: visualisiertes Schema für Screens (variabler Ausgangsscreen + 2 daraus entstehenden Varianten)

Für Raum 1 gibt es einen Ausgangsscreen (vgl. Zeichnung: „S I“)

Hier sind zu sehen/lesen:

> ein einführender Text (Screentext = „ST“ 1.0) mit Überschrift: „Was sind das für Figuren?“)
> eine Zwischenüberschrift („Die erhaltenen Moriskentänzer“)
> eine horizontale Bildergalerie (thumbnails) aller 10 erhaltenen MT-Figuren.
> eine Überschrift des ersten Nebentextes (=“NT“ 1.1.0): „Die verschollenen Figuren“

Bei Anklicken der (Zwischen-)Überschriften bzw. der thumbnails verändert sich der Ausgangsscreen in zwei Varianten:

1) Bei Anklicken der thumbnails oder der dazugehörigen Überschrift („Die erhaltenen MT“) öffnet sich im zentralen/unteren Bereich ein großes Bildfeld mit (links) den vergrößerten Einzelabbildungen der Moriskenfiguren (können dort ggf. gedreht werden usw.) und (rechts) den jeweiligen Beschreibungstexten (ST 1.1 bis 1.10). Dafür schiebt sich der untere Teil des Ausgangsscreens (Bereich der Nebentexte) bis auf die Überschrift NT 1.1.0 sowie der obere Teil (Bereich des Einführungstextes / ST 1.0) ganz schmal zusammen

2) Bei Anklicken der NT-Überschrift 1.1.0 („Die verschollenen Figuren“) vergrößert sich der untere Nebentextbereich bis in das obere Drittel und schiebt alles darüber schmal zusammen.

Bei Anklicken einer der zusammengeschobenen Überschriften wird entweder der Ausgangsscreen oder die jeweilige Screenvariante hergestellt.

1 ERSTER RAUM: 10 rätselhafte Holzskulpturen

Hier stehen die Figuren selbst im Mittelpunkt.

Hauptmenü:
alle 10 Figuren als Tableau (einzeln anklickbar).
Man kann auf eine Figur klicken und bekommt sie in groß. Dann drehen (als Ganze, vier Ansichten) oder zoomen auf Kopf/Schultern bzw. Unterleib/Schuhe. Dort ebenfalls jeweils vierteilige Drehung.
>> 12 Ansichten pro Figur
>> Jede Figur hat einen dreiteiligen Beschreibungstext
(Ganze Figur+Restaurationen; Kopf/Gesicht; Körper/Tracht

Vier zusätzliche Seitenmenüs dazu

1.1 mögliche Gruppen/Gliederungen: (3 Screens)
1.10 Typen, Orientalen und europ. Gecken;
1.11 Figuren; Bärtige und Bartlose
1.12 Groteske und Würdevolle Figuren

1.2 Die verschollenen / abwesenden Figuren I: Frau Welt, Spielmann, Narr
(3 Screens)
Gehören DAZU, fehlen aber in München: entweder verloren oder nie geschnitzt
Geschnitzte Figuren sind hier vorstellbar. Auch möglich: Diese drei als gesondertes Ensemble neben/über dem eigentlichen Tanz (dann müssten sie an der Stirnseite gestanden haben)

1.3 Die verschollenen / abwesenden Figuren II: Zuschauer 1, 2 und 3
(3 Screens)
Gehören DAZU, repräsentiert durch die Saal-Gäste/Hausherrn,
entweder verloren oder (eher?) nie geschnitzt -- bei „persönlichen Porträts“ (von wem? Landesherr, Ratsvorsitzender??) ist das eher schwer vorstellbar. Dann auch wohl keinesfalls als allein stehende Figuren (sondern eben auf Balkon oder so, der dann anderswo – wieder Stirnseite?) als Holzinstallation gestanden haben müsste)

1.4 Die verschollenen Figuren III: vielleicht doch zusätzliche Tänzer
(nur 1 Screen ?, weil man da sonst wenig sagen kann)

weil es in INNSBRUCK eben genau 16 Tänzer sind!
weil es zwar gut möglich ist dass Frau/Pfeifer/Narr geschnitzt wurde, aber auch Frau und Narr stehen in INN und auch bei HL auf dem Balkon!
Der Pfeifer, der in INN bei den Tänzern ist, steht bei HL neben der erhöhten Frau.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma