In der Welt des Spätmittelalter gerät alles in Bewegung. An Uhren und anderen Automaten drehen sich Figuren im Kreis oder führen ganze Szenen auf. [Anmerkung bzw. Abb.???: München, Frauenkirche (Chorumgang), Uhr mit beweglichen Figuren (Fürbittenszene), um 1500; Straßburger Münster, sog. “Brüllautomaten” aus dem 14. Jhd.: Unterhalb der Orgel stehen zwei Wandkonsolfiguren, die bei der Messe die Zelebranten riefen.] Die Münchner Moriskentänzer sind zwar fest auf ihre Podeste gebannt. Doch scheint es, als erwachten sie jederzeit zum Leben und setzten ihren Tanz fort.
Ob in weltlicher oder sakraler Kunst: Figuren der Kleinplastik schienen eine Art Narrenfreiheit zu genießen. Aus Bronze geformte Narren bevölkerten Kronleuchter, geschnitzte Moriskentänzer zierten Kirchenbänke. Für das Chorgestühl der Cappenberger Klosterkirche standen wahrscheinlich die Morisken aus dem Münchner Tanzhaus Modell. [Abb.: Chorgestühl der ehemaligen Klosterkirche Cappenberg, 1509-22]
An der Wende zur Neuzeit entfaltete sich die Kunst auch nördlich der Alpen in neuer Weise. Wie zuvor erfüllte sie wichtige politische, geistliche und gesellschaftliche Aufgaben. Doch jenseits solcher Zweckerfüllung begannen Kunstwerke, ein ästhetisches Eigenleben zu führen. Kenner und Sammler aus allen Ständen begeisterten sich für Qualität, Virtuosität und Originalität.
Ob in weltlicher oder sakraler Kunst: Figuren der Kleinplastik schienen eine Art Narrenfreiheit zu genießen. Aus Bronze geformte Narren bevölkerten Kronleuchter, geschnitzte Moriskentänzer zierten Kirchenbänke. Für das Chorgestühl der Cappenberger Klosterkirche standen wahrscheinlich die Morisken aus dem Münchner Tanzhaus Modell. [Abb.: Chorgestühl der ehemaligen Klosterkirche Cappenberg, 1509-22]
An der Wende zur Neuzeit entfaltete sich die Kunst auch nördlich der Alpen in neuer Weise. Wie zuvor erfüllte sie wichtige politische, geistliche und gesellschaftliche Aufgaben. Doch jenseits solcher Zweckerfüllung begannen Kunstwerke, ein ästhetisches Eigenleben zu führen. Kenner und Sammler aus allen Ständen begeisterten sich für Qualität, Virtuosität und Originalität.
Erasmus - am So, 10. Oktober 2004, 23:32 - Rubrik: Zweiter Raum