Wer war der geniale Ruhestörer? Wenig ist überliefert: geboren wohl um 1450 im Marktflecken Schmidmühlen in der Oberpfalz. Über seine Eltern wissen wir nichts. In München heiratete er um 1477 Dorothea Kaltenprunnerin aus vermögendem Haus. Möglicherweise waren der Maler Hans und ein gewisser Stephan Grasser seine Söhne.
1490 zählte er als einziger Künstler zu den 30 wohlhabensten Bürgern Münchens. Er besaß Häuser in der heutigen Residenzstraße und in der Kreuzgasse. Ab 1512 gehörte er dem Äußeren Rat an, höchstes politisches Amt für ein Mitglied einer Handwerkszunft. 1518 starb Erasmus Grasser als berühmter Künstler und wohlhabender Bürger in München.
Nicht nur Grassers Arbeiten, auch seine Preise gehörten überregional zur Spitze. So betrug das Honorar für die 16 Münchner Moriskentänzer 172 Pfund - damals der Gegenwert von 50 Kühen oder 1042 Schafen.
1490 zählte er als einziger Künstler zu den 30 wohlhabensten Bürgern Münchens. Er besaß Häuser in der heutigen Residenzstraße und in der Kreuzgasse. Ab 1512 gehörte er dem Äußeren Rat an, höchstes politisches Amt für ein Mitglied einer Handwerkszunft. 1518 starb Erasmus Grasser als berühmter Künstler und wohlhabender Bürger in München.
Nicht nur Grassers Arbeiten, auch seine Preise gehörten überregional zur Spitze. So betrug das Honorar für die 16 Münchner Moriskentänzer 172 Pfund - damals der Gegenwert von 50 Kühen oder 1042 Schafen.
Erasmus - am Di, 07. September 2004, 18:13 - Rubrik: Zweiter Raum