2 DER UNBEKANNTE MEISTER: ERASMUS GRASSER UND DIE SPÄTGOTIK
Hier geht es um den Meister Erasmus Grasser um die kunstgeschichtliche Einordnung.
2.1 Grassers Spuren (Die Tatsache, dass er namentlich genannt wird und Signaturen hinterlassen hat, jeweils unter der Lupe), Intrige um Grasser (Herkommen, Streit in München) 3 Screens
2.10 Eintrag, Beschwerde
2.11 Mutmaßung 1: Vorgeschichte
2.12 Mutmaßung 2: Bedeutung Grassers zeitgenössisch
2.2 Grassers Werke im Vergleich (was hat er sonst noch hinterlassen? wie verhält es sich zu den Morisken?) Grassers stilistische Bezugspunkte: „Spätgotik“, „verschränkte Bewegung“ > Nicolas Gerhaert usw.
2.20
2.21
2.22
2.3 Vergleiche:
Ähnliche spätgotische Motive aus München: Kreuzigungsszenen mit Orientalen…. Propheten … Ähnlichkeiten/Unterschiede zu anderen Moriskendarstellungen
2.30 Blutenburgkirche: Propheten
2.31 Israel von Meckenem
2.32 Meister H.L.
2.4 Vergleich: INNSBRUCK (früher Grasser zugeschrieben)
2.40 Der Festplatz vs. Saal
2.41 Die Zuschauer
2.42 Die Tänzer (Obszönität)
Hier geht es um den Meister Erasmus Grasser um die kunstgeschichtliche Einordnung.
2.1 Grassers Spuren (Die Tatsache, dass er namentlich genannt wird und Signaturen hinterlassen hat, jeweils unter der Lupe), Intrige um Grasser (Herkommen, Streit in München) 3 Screens
2.10 Eintrag, Beschwerde
2.11 Mutmaßung 1: Vorgeschichte
2.12 Mutmaßung 2: Bedeutung Grassers zeitgenössisch
2.2 Grassers Werke im Vergleich (was hat er sonst noch hinterlassen? wie verhält es sich zu den Morisken?) Grassers stilistische Bezugspunkte: „Spätgotik“, „verschränkte Bewegung“ > Nicolas Gerhaert usw.
2.20
2.21
2.22
2.3 Vergleiche:
Ähnliche spätgotische Motive aus München: Kreuzigungsszenen mit Orientalen…. Propheten … Ähnlichkeiten/Unterschiede zu anderen Moriskendarstellungen
2.30 Blutenburgkirche: Propheten
2.31 Israel von Meckenem
2.32 Meister H.L.
2.4 Vergleich: INNSBRUCK (früher Grasser zugeschrieben)
2.40 Der Festplatz vs. Saal
2.41 Die Zuschauer
2.42 Die Tänzer (Obszönität)
Erasmus - am Di, 20. Juli 2004, 21:47 - Rubrik: Zweiter Raum
jurijmlotman meinte am 22. Jul, 10:54:
kernpunkt: individualität ...
"der unbekannte meister":die pointe ist, dass EG genau an dem punkt steht, an dem diese meister (in deutschland, vs. italien) nicht mehr ganz anonym sind.
seine sonderrolle.
parallel: selbstdarstellung von gerhaert als "moderner mensch".
vgl. individualisierung der morisken, die aber sicher nicht "individuen" meint.
morisken-als-individuen: gehört in den Ersten Raum