Ob züngelnd zerzaust, elegant gestutzt oder einfältig gezwirbelt: Die Bärte der Tänzer unterstreichen den Charakter ihrer Träger. Sie können aber auch Ausweis ihrer Fremdheit oder ihrer modischen Inkompetenz sein - im späten 15. Jahrhundert waren in Mitteleuropa Bärte weitgehend aus der Mode. Ein weiterer Beweis, wie sich Moriskentänzer zum Narren machen konnten.Bartträger und Bartlose finden sich bei „Eleganten“ wie „Derben“, „Europäern“ wie „Orientalen“.
Figuren mit Bart:
[Link zu S 1.7] „Stulpenstiefel“ (Ic/227)
[Link zu S 1.8] „Jagdhut“ (Ic/228)
[Link zu S 1.9] „Löwenmütze“ (Ic/229)
[Link zu S 1.10] „Perlenmütze“ (Ic/230)
Figuren ihne Bart:
[Link zu S 1.1] „Turban“ (Ic/221)
[Link zu S 1.2] „Mohr“ (Ic/222)
[Link zu S 1.3] „Langmähniger“ (Ic/223)
[Link zu S 1.4] „Agraffenmütze“ (Ic/224)
[Link zu S 1.5] „Frauenhut“ (Ic/225)
[Link zu S 1.6] „Schildkappe“ (Ic/226)
[Link zu NT 1.1.3.1.2] Zurück
[Link zu NT 1.1.3.1.1] „Elegante“ und „derbe“ Typen
[Link zu NT 1.1.3.1.2] „Europäer“ und „Orientalen“
Figuren mit Bart:
[Link zu S 1.7] „Stulpenstiefel“ (Ic/227)
[Link zu S 1.8] „Jagdhut“ (Ic/228)
[Link zu S 1.9] „Löwenmütze“ (Ic/229)
[Link zu S 1.10] „Perlenmütze“ (Ic/230)
Figuren ihne Bart:
[Link zu S 1.1] „Turban“ (Ic/221)
[Link zu S 1.2] „Mohr“ (Ic/222)
[Link zu S 1.3] „Langmähniger“ (Ic/223)
[Link zu S 1.4] „Agraffenmütze“ (Ic/224)
[Link zu S 1.5] „Frauenhut“ (Ic/225)
[Link zu S 1.6] „Schildkappe“ (Ic/226)
[Link zu NT 1.1.3.1.2] Zurück
[Link zu NT 1.1.3.1.1] „Elegante“ und „derbe“ Typen
[Link zu NT 1.1.3.1.2] „Europäer“ und „Orientalen“
Erasmus - am So, 31. Oktober 2004, 23:56 - Rubrik: Erster Raum