Andere Bezeichnungen: „Figur mit banddurchzogener Schildkappe“, „Prophet“Mit blähenden Ärmeln vollführt der Tänzer eine schwungvolle Figur. Er trägt sein Selbstbewußtsein offen zur Schau und scheint Beifall heischend auf Publikum und Kontrahenten zu blicken.Doch sein Oberkörper ist merkwürdig steif und sein Lächeln ist zu selbstgefällig. Die Kleidung wirkt überspannt: Die übetrieben weiten Tütenärmeln enstammen einer vergangenen Mode und bilden einen merkwürdigen Kontrast zum eng anliegenden Wams. Seine Schärpe hat er um das linke Bein gewunden und droht seine Bewegungen zu behindern.[Link zu NT 1.1.3.1: Tänzer] Inventar-Nummer: Ic/226Lindenholz, Höhe: 63 cm.Schäden/Ergänzungen: u.a. linke Hand ergänzt, rechte Hand angestückt, drei eingesetzte Zähne fehlen. Seit 1928 ohne Fassung.
Erasmus - am So, 31. Oktober 2004, 23:38 - Rubrik: Erster Raum