Andere Bezeichnung: „Figur mit wagenradähnlicher Krempe“.Der Tänzer führt eine springende oder stampfende Tanzfigur aus. Dabei hat er das Gleichgewicht verloren und kommt ins Taumeln. In seinem missmutigen Gesicht scheint sich die Enttäuschung über die eigene traurige Figur auszudrücken.Das kurzärmlige Wams und der radförmige Hut verleihen der Figur ein groteskes feminines Element. Dazu passt auch die Art, wie das Tuch um den Hut und unter dem Kinn verschnürt ist - ähnlich dem „Gebende“, das im Mittelalter von adeligen Frauen getragen wurde. [Link zu NT 1.1.3.1: Tänzer] Inventar-Nummer: Ic/225Lindenholz, Höhe: 63 cm.Schäden/Ergänzungen: u.a. linker Ringfinger, rechte Schuhspitze und vier Schellen ergänzt. Farbige Fassung: von 1928, mit wenigen älteren Resten.
Erasmus - am So, 31. Oktober 2004, 23:36 - Rubrik: Erster Raum